Jedes Unternehmen, das mit gefährlichen Stoffen arbeitet, ist von Änderungen im Störfallrecht betroffen. Im Fokus der Tagung stehen die Neuerungen bei technischen und rechtlichen Regelungen für Betreiber und Behörden. Erneuern Sie Ihre Fachkunde für Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte nach 5. BImSchV!
Die Tagung „Störfallrecht in der Praxis“ bringt im April 2024 wieder Störfallbeauftragte und Immissionsschutzbeauftrage zusammen: Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von aktuellem fachlichem Wissen in Kombination mit offenen Diskussionen und vielen Berichten aus der Praxis: von „KAS-61“ zur Einstufung von Abfällen, über Vollzugsfragen zur Seveso III-Richtlinie sowie Cybersicherheit und Krisenübungen bis hin zur Wiederinbetriebnahme von Anlagen nach Störfallen.
Genauso wie die harten Fakten zählen auch die Kontakte, Gespräche und Diskussionen unter den Teilnehmenden. Deshalb gibt es immer auch eine gemeinsame Abendveranstaltung, bei der das Netzwerken und der Austausch mit Branchenkollegen im Mittelpunkt steht.
Offen, direkt und persönlich – das ist es, was zählt!
Das regulatorische Umfeld
Aktuelles aus Behördensicht
Aktuelles aus der Praxis
Störfallrechtliche Genehmigungsverfahren
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.
Alle Unternehmen, die der Störfallverordnung unterliegen, insbesondere aus:
Vorstände, Geschäftsführer, Mitglieder der Unternehmensleitung, Störfallbeauftragte sowie Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche:
Bildnachweis: © Graphithèque – fotolia.com
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht
Benjamin Wiechmann, Verband der Chemischen Industrie – VCI
Dr. Norbert Wiese, vormals LANUV NRW
Rainer Scholl, Henkel
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
Claudia Schoppen, Aulinger Rechtsanwälte
Stephanie Klose, DMT Zentrum für Brand- und Explosionsschutz
Dirk Froelich, Yncoris
Frank Schmitz, Currenta und
Prof. Dr. Christian Jochum, Unternehmensberatung, ehem.Kommission für Anlagensicherheit
Unser Extra für Sie: Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Abendessen in Dortmund ein! Lassen Sie den Tag bei einem Bier und gutem Essen ausklingen und setzen Sie die Gespräche des Tages in einer entspannten Atmosphäre fort. Offen, direkt und persönlich – das ist es, was zählt!
Dr. Jürgen Hofmann, JHConsult
Justin Eichenlaub, m3connect
Birgit Schmidt-Becker, Bezirksregierung Köln
Robert Bayr, InfraServ Gendorf
Peter C. Zimmermann, iskom Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
Folgende Referierende haben bereits zugesagt, weitere folgen in Kürze:
Name
Unternehmen
Robert Bayr
InfraServ Gendorf
Robert Bayr ist seit 2001 bei der InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG tätig und ist aktuell Leiter der Prozesssicherheit. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Umsetzung des Störfallrechts am Standort (z.B. Erstellung von Sicherheitsberichten einschließlich Auswirkungsbetrachtungen), Systematische Gefahrenanalysen, Explosionsschutz sowie Maschinensicherheit / CE-Konformitätsbewertungsverfahren. Seit 2018 ist er zudem Strahlenschutzbeauftragter für den Chemiepark Gendorf. Er ist seit 2004 Sachverständiger gem. §29b BImSchG: In diesem Kontext verantwortet er die Durchführung sicherheitstechnischer Prüfungen sowie Prüfungen sicherheitstechnischer Unterlagen wie z.B. Sicherheitsberichte externer Kunden.
mehrwenigerJustin Eichenlaub
m3connect
Justin Eichenlaub ist Head of Cellular Solutions bei m3connect in Aachen.
mehrwenigerDirk Froelich
Yncoris
Dirk Froelich ist Leiter ESHA Services YNCORIS GmbH & Co. KG in Hürth. Er hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz, Anlagensicherheit sowie Genehmigung mit dem Schwerpunkt in der chemischen Industrie. Tätigkeit als Führungskraft, Sicherheitsingenieur (leitende Sicherheitsfachkraft), Störfallbeauftragter und Notfallmanager für den Chemiepark Knapsack. Weiterentwicklung einer Methodik zur systematischen Untersuchung für die Prozesssicherheit (analog HAZOP, PAAG). Mitarbeit beim VCI FA Anlagensicherheit und AK Arbeitsschutzregelungen. Referent in Arbeitsschutz- und Prozesssicherheitsfragen.
mehrwenigerDr. Jürgen Hofmann
JHConsult
Dr. Jürgen Hofmann verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in allen Sparten des Risikomanagements. Er war Projektmanager in zahlreichen internationalen Forschungsprojekten zum Thema „Unfallfolgen-Simulation“. Er war mehr als 10 Jahre Berater für Anlagensicherheit beim Norwegischen Petroleumdirektorat, der für alle Offshore-Anlagen zuständigen Regierungsstelle. Seit über 20 Jahren arbeitet er eng mit Det Norske Veritas (DNV) und den Störfallexperten zusammen und hat in dieser Zusammenarbeit zahlreiche internationale Großprojekte in der chemischen und petrochemischen Industrie geleitet. Dr. Hofmann berät in den Bereichen Ursachenanalyse von Störfällen, Simulation von Störfallauswirkungen, Risikomanagement sowie Risikoethik für Unternehmen.
mehrwenigerProf. Dr. Christian Jochum
Unternehmensberatung Jochum
Prof. Dr. Christian Jochum ist ehemaliger Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit. Heute ist er Unternehmensberater in Bad Soden in den Bereichen Abwicklung von Störfällen, Störfallorganisation, Konfliktlösung in Störfallfragen sowie Notfall- und Krisenmanagement. Zuvor war er Leiter der Sicherheitsabteilung und Konzern-Störfallbeauftragter der früheren Hoechst AG. In dieser Funktion war er maßgeblich eingebunden in die operative Abarbeitung schwerer Störfälle einschließlich der entsprechenden Medienkontakte sowie in die grundlegende Überarbeitung des Krisenmanagements des Unternehmens.
mehrwenigerStephanie Klose
DMT Zentrum für Brand- und Explosionsschutz
Stephanie Klose ist im Zentrum für Brand- und Explosionsschutz der DMT GmbH & Co. KG in Dortmund tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Explosionsschutzkonzepten und Unterstützung bei Explosions¬schutzdokumenten, vom kleinen Lackierraum bis zur großen chemischen Produktionsanlage. Nach dem Studium der Chemietechnik war sie zunächst seit 2003 in der TÜV NORD Gruppe im Explosionsschutz und seit 2010 bei der DMT in Dortmund tätig.
mehrwenigerProf. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
Müggenborg Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg ist Inhaber der Müggenborg Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht in Aachen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit Anfang 2014 Vorsitzender des DAV-Umweltausschusses beim deutschen Anwaltsverein.
mehrwenigerBirgit Schmidt-Becker
Bezirksregierung Köln
Birgit Schmidt-Becker ist Diplom-Ingenieurin und bei der Bezirksregierung Köln als Technische Dezernentin im Dezernat 53 – Immissionsschutz einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz sowie in der Koordinierung der Regional-Initiative Wind tätig.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
Frank Schmitz ist als Leitung Environmental Regulations auch Störfall- und Umweltbeauftragter der Currenta im Chempark Leverkusen. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI (Vorsitzender des AK Luftreinhaltung) und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.
mehrwenigerRainer Scholl
Henkel
Rainer Scholl ist Senior Manager Process Safety im Bereich HSC – Corporate Health, Safety & Security der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Er ist Mitglied im VCI- Fachausschuss „Anlagensicherheit“. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: - Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagementsystems gemäß StörfallV: Aufbau- und Ablauforganisation, Behörden- Schnittstellen, Genehmigungsmanagement, Abstandsproblematik zur Umgebung von Betriebsbereichen, Notfallplanung - Erstellen von Gefahrenanalysen (PAAG) und Gefährdungsbeurteilungen zu Druck- und Explosionsgefährdungen mit dem Schwerpunkt Lösemittel und Flüssiggase mit Weiterentwicklung der Methoden - Notfallmanagement - Klassifizierung von PLT-Einrichtungen - Ereignis-Untersuchungen und -Reporting
mehrwenigerClaudia Schoppen
Aulinger Rechtsanwälte
Claudia Schoppen ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und nach verschiedenen Stationen bei anderen Kanzleien, u.a. bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Essen, seit 2018 bei Aulinger Rechtsanwälte in Bochum im Beratungsbereich „Umwelt- und Planungsrecht“ tätig.
mehrwenigerBenjamin Wiechmann
Verband der Chemischen Industrie – VCI
Benjamin Wiechmann ist seit 2010 beim Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) im Bereich Luftreinhaltung, BREF und Abfallverbrennung tätig. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im BREF Prozess und bei der Umsetzung von BREF und begleitet den Prozess der IED Novelle seit mehr als 5 Jahren. Er hat Technischen Umweltschutz in Berlin studiert und ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien zur Definition des Stands der Technik.
mehrwenigerDr. Norbert Wiese
vorm. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Dr. Norbert Wiese ist Experte für die Themen Anlagensicherheit, Störfall-Verordnung, Sicherheitsberichte sowie Umsetzung des Artikel 13 der Seveso-III-Richtlinie - angemessene Sicherheitsabstände. Bis Ende 2021 war er beim Land NRW im Bereich Anlagensicherheit tätig, zuletzt als Fachbereichsleiter „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung“ beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.
mehrwenigerPeter C. Zimmermann
iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung
Peter C. Zimmermann ist approbierter Psychotherapeut, Supervisor des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP) und als Wirtschaftspsychologe seit mehr als 20 Jahren in der Beratung von Unternehmen international tätig. Seit 1998 leitet er das iskom – Institut für Schulung, Kommunikation, Organisations- und Managementberatung in Neuss. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Einführung und Umsetzung von ganzheitlichen Krisen- und Notfallmanagementsystemen. Er berät dabei Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei der Vorbereitung auf interne und externe Krisen und Notfälle und deren Bewältigung in allen Aspekten der Prävention, Intervention und Postvention. Seine Schwerpunkte umfassen sowohl die Identifizierung interner und externer Gefahrenquellen, Optimierung der Unternehmensorganisation als auch Konzeption, Durchführung und Coaching von Krisenübungen, Training von Krisenstäben, Schulung von Bereitschaftsdiensten und Medienintensivtrainings, Begutachtung von Stabsräumen und deren Ausstattung, Konzeption und Durchführung von Motivierungsmaßnahmen und Vorbereitung und Begleitung notwendiger interner und externer Kommunikationsmaßnahmen.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 1.795,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH