Für Sie als Erzeuger, Beförderer, Sammler, Makler, Entsorger und/oder Händler von Abfällen ist es wichtig, die aktuellen Vorschriften des Abfallrechts und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu kennen. Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand!
Betriebliche Fach- und Führungskräfte sowie leitende Mitarbeiter und Abfallbeauftragte insbesondere folgender Abteilungen:
Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Umweltbehörden, Kommunen und Institute
Fortbildungsnachweis
Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter
Mit Ihrer Teilnahme weisen Sie die regelmäßig geforderte Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrVO sowie im Sinne der §§ 59 und 60 KrWG nach!
Die Veranstaltung ist bundesweit behördlich anerkannt als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 2 der Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung – AbfBeauftrVO).
Bildnachweis: © worradirek – shutterstock.com
MinR Dr. Frank Petersen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
MinR Dr. Frank Petersen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Dr. Lutz Krahnefeld, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
Frank Schmitz, Currenta
Dr. Stephan Thorand, BASF
Reinhold Petri, vormals Regierungspräsidium Darmstadt
Carsten Spohn, Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland
Dr. Olaf Kropp, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz
Dr. Olaf Kropp
Dr. Matthias Klein, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Prof. Dr. Jürgen Nagel, Nagel Rechtsanwaltsgesellschaft
Name
Unternehmen
Dr. Matthias Klein
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU)
ist Referent im Referat WR II 5: Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen, Wertstoffrückgewinnung, beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Bonn.
mehrwenigerDr. Lutz Krahnefeld
Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte
ist Gründungspartner der Kanzlei Köchling & Krahnefeld in Hamburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen: Abfallrecht sowie rechtliches Genehmigungsmanagement für umweltrelevante Großvorhaben in Planungs- und Genehmigungsverfahren im Auftrag von Vorhabenträgern und Behörden. Er ist seit 2002 Dozent für Umweltrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, Schwerpunkt Immissionsschutzrecht.
mehrwenigerDr. Olaf Kropp
SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz
ist als Justiziar bei der SAM Sonderabfall- Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz in Mainz beschäftigt. Er leitet außerdem die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Sonderabfall- Entsorgungs-Gesellschaften der Länder (AGS).
mehrwenigerProf. Dr. Jürgen Nagel
Nagel Rechtsanwaltsgesellschaft
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Recklinghausen. Er hat viele Jahre Vorlesungen im Umweltrecht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen gehalten. Nach wie vor werden bundesweit Vorträge über Umweltrecht durchgeführt.
mehrwenigerDr. Frank Petersen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
ist Ministerialrat und - nach Tätigkeiten im Immissionsschutzrecht, Atomrecht sowie im Kabinett- und Parlamentsreferat – als Leiter des Referates „Recht der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes“ (WR II 2) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für das deutsche und europäische Kreislaufwirtschaftsrecht zuständig.
mehrwenigerReinhold Petri
vormals Regierungspräsidium Darmstadt
ist Regierungsoberrat a.D. und war seit 1976 in der Umweltverwaltung des Landes Hessen tätig. Seit 1990 war er beim Regierungspräsidium Darmstadt mit den Regularien der Stoffstromüberwachung beschäftigt.
mehrwenigerDr. Stephan Thorand
BASF
ist Diplom-Chemiker und begann seine berufliche Laufbahn als Verfahrensentwickler bei der damaligen Ciba, die später von BASF übernommen wurde. Zuletzt als Leiter Immissionsschutz & Abfallmanagement tätig, wechselte er 2012 an den Stammsitz in Ludwigshafen. Seitdem berät er dort als Referent für abfallrechtliche Genehmigungen und Beratung in der Abteilung Umwelt & Sicherheit die Betriebe am Standort.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 1.195,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 795,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH