Lassen Sie sich von unseren Referierenden aus der Wirtschaft, der Rechtsprechung und den Ministerien einen aktuellen Überblick über Neuerungen und künftige Herausforderungen im Umweltrecht geben! Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte können sich an 2 Tagen auf den neuesten rechtlichen Stand bringen. Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter gemäß 5. BImSchV.
Für Früh-Entschlossene – 10 % Rabatt gültig bis 30. April 2025 mit dem Code MEHRFACH10
Benötigen Sie eine Fortbildung für Abfallbeauftragte? Dann klicken Sie hier.
Immissionsschutz- und Störfallrecht
Gewässerschutz
Umweltrecht im Vollzug
Fortbildung für Abfallbeauftragte
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte! Diese ist alle zwei Jahre gesetzlich gefordert. Sie erhalten am Ende der Tagung ein anerkanntes Zertifikat Ihrer Fortbildung zum Erhalt Ihrer Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Gewässerschutzbeauftragte erhalten ebenfalls ein Zertifikat zum Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung gemäß §§64-66 WHG.
Bildnachweis: © Rainer Sturm/Pixelio
Mario Senft, Rechtsanwalt, ehemals Sanofi-Aventis Deutschland
Karin Uhlenbrock, Bezirksregierung Arnsberg
Frank Schmitz, Currenta
Claudia Schoppen, Aulinger Rechtsanwälte
Dr. Andreas Kersting, Baumeister Rechtsanwälte
Dr. Anne Janssen-Overath, Fachbereichsgemeinschaft Maschinenbau
Dr. Markus Ehrmann, Stiftung Umweltenergierecht
Wer ist gemeint?
Prof. Dr. Jürgen Nagel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Spezialist für Umweltrecht
Mario Senft
Dr. Joachim Schwab, vormals Bezirksregierung Köln
Name
Unternehmen
Dr. Markus Ehrmann
Stiftung Umweltenergierecht
ist seit Februar 2025 als Forschungsgebietsleiter bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig. Hier leitet er das Forschungsgebiet europäisches und internationales Energie- und Klimaschutzrecht. Er ist seit 2009 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht tätig, seit 2013 als Partner einer auf das öffentliche Recht spezialisierten Kanzlei in Hamburg. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählte neben dem Umweltrecht und dem öffentlichen Energierecht insbesondere der Emissionshandel.
mehrwenigerDr. Anne Janssen-Overath
Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA)
Dr. Anne Janssen-Overath war viele Jahre bei Mannesmann beschäftigt und ist heute als Sachverständige für anlagenbezogenen Gewässerschutz selbstständig tätig. Sie ist technische Leiterin der Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau (FGMA), Mitglied im DWA-Fachausschuss „wassergefährdende Stoffe“ und Vorsitzende des BDI-AK „Anlagenbezogener Gewässerschutz“.
mehrwenigerDr. Andreas Kersting
Baumeister Rechtsanwälte
Dr. Andreas Kersting ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte in Münster, wo er sich mit den Schwerpunkten Umweltrecht, Immissionsschutzrecht, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht sowie Bodenschutzrecht und Vergaberecht befasst. Vor seinem Eintritt in die Kanzlei war er als Justiziar bei einer gemischtwirtschaftlichen Abfallentsorgungsgesellschaft tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften, ist Lehrbeauftragter an der FH Münster und schult regelmäßig Umweltbeauftragte.
mehrwenigerProf. Dr. Jürgen Nagel
Rechtsanwalt und Spezialist für Umweltrecht
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er führt bundesweit Seminare über Umweltrecht durch. Außerdem ist er Verfasser der Bücher „Der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte“ und „Der Abfallbeauftragte“.
mehrwenigerFrank Schmitz
Currenta
ist als Leitung Environmental Regulations auch Störfall- und Umweltbeauftragter der Currenta im Chempark Leverkusen. Zusätzlich zu seiner Beauftragtenfunktion stellt er seine Fachexpertise im Umweltschutz für die Interessenvertretung der chemischen Industrie in den Gremien des BDI, des VCI und des europäischen Chemieverbandes CEFIC zur Verfügung.
mehrwenigerClaudia Schoppen
Aulinger Rechtsanwälte
Claudia Schoppen ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und nach verschiedenen Stationen bei anderen Kanzleien, u.a. bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Essen, seit 2018 bei Aulinger Rechtsanwälte in Bochum im Beratungsbereich „Umwelt- und Planungsrecht“ tätig.
mehrwenigerDr. Joachim Schwab
vormals Bezirksregierung Köln
ist Jurist und war über 20 Jahre im Umweltund Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Köln tätig. Zuletzt hat er dort die entsprechende Fachabteilung geleitet. In der Abteilung werden u.a. medienübergreifend alle Aufgaben des technischen und betrieblichen Umweltschutzes wahrgenommen. Einen Schwerpunkt bilden die Genehmigung und die Überwachung von Industrieanlagen, Störfallbetrieben, Abfallentsorgungsanlagen und gentechnischen Anlagen.
mehrwenigerMario Senft
vormals Sanofi-Aventis Deutschland
ist Rechtsanwalt in Hamburg. Zuvor war er als Leiter der Abteilung Umwelt, Sicherheit & Genehmigungen Germany bei der Sanofi-Aventis Deutschland in Frankfurt am Main tätig.
mehrwenigerKarin Uhlenbrock
Bezirksregierung Arnsberg
Karin Uhlenbrock ist leitende Regierungsdirektorin bei der Bezirksregierung Arnsberg, aktuell in der Abteilung Bergbau und Energie. Sie ist seit vielen Jahren mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Überwachungsangelegenheiten befasst und hat zuvor beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt die Abteilung für Anlagenüberwachung geleitet.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Umweltakademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 1.995,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 995,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?
Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Barbara Kramer
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-68
fortbildungumweltakademie-fresenius.de
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardtumweltakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
infoumweltakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseumweltakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH